Bulletin Nr. 2 , Mai 2023
Inhalt:
Zwischenstation eines langen Kampfes – Klimaseniorinnen als Klägerinnen
Wir haben viel erreicht, doch die Gleichstellung noch nicht!
14. Juni 2023 – Wir streiken!
Zwei Frauenleben zwischen Basel und Moskau
Wir retten Lebensmittel und helfen Menschen
Die Schweiz und ihre Mühe mit der Teuerung
Altersvorsorge: Was droht und welche Lösungen brauchen wir?
GV der AVIVO April 2023: Stimmung mit Schwung
Abstimmungsempfehlungen von AVIVO Schweiz zum 18. Juni
Ein grosser Dank an Minka Hofer
Das neue Vorstandsmitglied Brian Fowler
1. Mai
Wandern
Der Rhein/Le Rhin
Betrüger, Diebe und deren Maschen
Kulturtipp
Bulletin Nr. 1 , Februar 2023
Inhalt:
75 Jahre AHV – 75 Jahre AVIVO
Generationenbeziehungen stärken! von SP-Nationalrat Mustafa Atici, AVIVO-Mitglied
Gratis-Alltagstelefon für Jung & Alt
Meinungsfreiheit – eine der Grundvoraussetzungen von Demokratie von Almuth Hame, AVIVO-Mitglied
Schlafen Sie schlecht?
Planet 13 – Ein Selbsthilfeprojekt
Mit Sibel Arslan im Bundeshaus
Offenes Singen vom Dienstag, 20. Dezember 2022
Neujahrsapéro im Quartierzentrum Bachletten
AVIVO Region Basel bei den Aleviten in Basel
Kulturtipp
Bulletin Nr.4 / Dezember 2022
Inhalt:
Wir waren 2022 gut unterwegs und blicken mit Zuversicht ins Jahr 2023
Erfreulicher AVIVO-Tagesausflug durch den Schwarzwald
AVIVO-Carreisen 2023
Vorträge von Ruedi Schenker
Lesung: «Tägliches Befremden»
Kulturtipp
VASOS Umfrage: Menschen über 80
Armut (k)ein Problem? Die Folgen der letzten AHV-Abstimmung
Altersarmut im Kanton Basel-Stadt: Jeden Franken dreimal umdrehen. Beitrag von Annette Stöcker
Altersarmut im Kanton Baselland: hausgemacht – und weiblich. Beitrag von Samira Marti, Mitglied von AVIVO Region Basel
Ist die Steuerpolitik für uns Rentnerinnen und Rentner von Bedeutung?
Steuersenkung – ein tragfähiger Kompromiss! Beitrag von Martin Lüchinger, alt SP-Grossrat Basel-Stadt
Nein zum Steuersenkungspaket in Schieflage. Beitrag von Harald Friedl, Grossrat GAB (GRÜNE)
«Rheinfelden unter Strom» – Eine Museumsführung Ende August dieses Jahres
Marktplatz 55+
Metzgete 2022
Bulletin Nr. 3 / August 2022
Hier kann das «Bulletin Nr. 3 / August 2022» als PDF angesehen bzw. heruntergeladen werden.
Inhalt:
NEIN zu dieser AHV-Reform!
AVIVO-Vernehmlassung Psychiatriekonzept 2022 BS/BL
Kanton BL: Zustimmung zur neuen Sozialhilfe-Regelung
AVIVO Generalversammlung 2022
Vorstand 2022-23
AVIVO Region Basel fordert Sofortmassnahmen
Renten-Schwund: Pensionskassen schrumpfen
Sinken AHV-Renten real?
Nationalbankgewinne für eine starke AHV
Montags-Kino: «After Love» von Aleem Khan: vielschichtig und eindrücklich
Ausflug Hallwilersee am 28. Juni
Die Carausflüge mit AVIVO gehen weiter
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
NEIN zu diesem Freizeitgartengesetz!
Teilabschaffung der Verrechnungssteuer
Erhöhung der Mehrwertsteuer NEIN
Abstimmungsempfehlungen des Vorstands zum 25. September
Bulletin Nr. 2 / April 2022
Hier kann das «Bulletin Nr. 2 / April 2022» als PDF angesehen bzw. heruntergeladen werden.

Die Themen:
NEIN zum Sozialhilfeabbau im Kanton Baselland!
Abstimmungsempfehlungen des Vorstandes für den 15. Mai 2022
In eigener Sache: Bitte möglichst keine Zahlungen am Postschalter!
Basler Geschichte in Kürze
QR Codes – Was liegt dahinter?
Leben mit einer Hirnverletzung
Wanderungen
Initiative «Basel baut Zukunft» – Für ausreichend langfristig bezahlbare Wohnungen
Die Stiftung Rheinleben stellt sich vor
Über das Geld
«Frieden, Freiheit, Solidarität»
NEIN zum Sozialhilfeabbau im Kanton Baselland!
In der Schweiz brüsten wir uns gern damit, dass sich Leistung hier noch lohnt. Wer will und hart arbeitet, kann alles erreichen. Diese Erzählung ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Exorbitante Ungleichheit wird akzeptiert, schliesslich könnten wir alle irgendwann selber reich sein, wenn wir uns nur genug anstrengen.
Die Realität sieht leider anders aus: Jede vierte Person, die mit 50 ihren Job verliert, landet in der Langzeitarbeitslosigkeit, egal wie sehr sie sich anstrengt. Wer einmal darin feststeckt, hat kaum Chancen wieder rauszukommen.
Doch in der bürgerlichen Erzählung der Leistungsgerechtigkeit hat das alles keinen Platz. Arbeitslosigkeit wird zu persönlichem Versagen umgedeutet. Wer auf Sozialleistungen angewiesen ist, wird schikaniert. Insbesondere die SVP führt diesen hässlichen Kampf gegen jene, die zuunterst stehen, seit Jahren.
Ein trauriger Höhepunkt ist die Teilrevision des Sozialhilfegesetzes, über die wir am 15. Mai abstimmen. Der Grundbedarf der Sozialhilfe soll dabei ab zwei Bezugsjahren um 40 Franken gesenkt werden. Für Sozialhilfebeziehende bedeutet die Kürzung einen enormen Einschnitt, denn der Grundbedarf liegt laut einer Studie schon heute rund 100 Franken zu tief für eine angemessene Existenzsicherung.
Die wenigsten Menschen leben freiwillig unter solchen finanziellen Bedingungen. Es ist zynisch zu behaupten, wir hätten es mit einem Motivationsproblem zu tun und weitere Kürzungen würden die Menschen motivieren, von der Sozialhilfe loszukommen. Der Sozialhilfeabbau ist nichts als Schikane und drängt die Betroffenen weiter aus dem öffentlichen Leben. In Wahrheit befeuert er das Gegenteil der gesellschaftlichen Integration, die er angeblich bewirken soll.
Genau das ist vielleicht auch das eigentliche Ziel. Sündenbockpolitik auf dem Buckel der Ärmsten wird einfacher, wenn sich diese die Teilnahme am öffentlichen Leben gar nicht mehr leisten können. Damit hat die SVP freie Bahn das Feindbild der «Sozialschmarozer» weiter zu bewirtschaften, ohne dass die realen Lebensgeschichten der Betroffenen störend dazwischenkommen.
Mit dieser Strategie hat die Rechte leider schon seit Jahren Erfolg. Das Stigma um Armut und Sozialhilfe ist schon heute so gross, dass sich viele Armutsbetroffene aus der Gesellschaft zurückziehen und rund 30% keine Sozialhilfe beziehen, obwohl sie Anspruch darauf hätten.
Dieser hässlichen Kampagne müssen wir endlich ein Ende bereiten. Bekämpfen wir endlich Armut, statt die Armen. NEIN zum Sozialhilfeabbau!
Ronja Jansen, Landrätin, Präsidentin JUSO Schweiz
Bulletin Nr. 1 / Februar 2022
Hier kann das «Bulletin Nr. 1 / Februar 2022» als PDF angesehen bzw. heruntergeladen werden.

Die Themen:
Was läuft verkehrt im «sozialen» Baselbiet?
Der alte König in seinem Exil
Solidarität & Wertschätzung den Arbeiter*innen im Haushalt
leicht gemacht: Mehrere Haushalte – eine Abrechnung
Kommentar zum Text von Claudia Studer
Ist das AHV-Referendum «Hände weg von unseren Renten!» eine Zwängerei?
Gleicher Lohn für Alle – und damit gleiche Altersvorsorge
Patientenstelle Basel
Probleme mit den BVB
Rückblick auf unsere Aktivitäten ab Ende Oktober 2021
Diskriminierung von Menschen ohne Internet-Anschluss
Hosenriss und Tatoo
Veranstaltungs-Termine
Bulletin Nr. 4 / November 2021
Hier kann das «Bulletin Nr. 4 / November 2021» als PDF angesehen bzw. heruntergeladen werden.

Die Themen:
- AHV-Demo in Bern
- Automatisierung, wo bleibt der Mensch
- Das Zentrum Selbsthilfe Basel
Bulletin Nr. 3 / September 2021
Hier kann das «Bulletin Nr. 3 / September 2021» als PDF angesehen bzw. heruntergeladen werden.
Die Themen:
- AVIVO Region Basel – seit 1961 engagiert für Rentnerinnen und Rentner
- 60 Jahre AVIVO Region Basel
- Das neue Vorstandsmitglied Silvia Brodmann stellt sich vor
- Das neue Vorstandsmitglied Patrick O’Leary stellt sich vor
- Die Eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 26. September 2021
- CARFAHRT vom 5. August 2021 auf den Chasseral
- Grussbotschaften zum 60-jährigen Gründungsjubiläum der AVIVO Basel
- Gekrönt oder gehörnt?
- Sicherheit zuhause und unterwegs
- «Verhältnis Frau-Mann in der Literatur»
Bulletin Nr. 2 / Mai 2021
Hier kann das «Bulletin Nr. 2 / Mai 2021» als PDF angesehen bzw. heruntergeladen werden.
Die Themen:
- Zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 13. Juni 2021 empfiehlt AVIVO Schweiz
- Heimtückische AHV-Initiative des Freisinns
- Mehr, bessere, bezahlbare KITAS!
- Ergänzungsleistung zur AHV / IV – oft notwendig und immer sinnvoll
- Ein viel zu wenig genutztes Angebot für Menschen mit kleinem Budget
- Würdigung von AVIVO-Mitglied Dr. iur. Jürg Meyer
- AVIVO-Stand am 1. Mai
- «Zum Lamm» vollständig renoviert
- Terminliste